Organisation der Pfadi Schöftle


Strukturen & Organisation

Die Pfadi Schöftle wird von einer zweiköpfigen Abteilungsleitung geleitet. Die Abteilungsleiter kümmern sich um administrative Aufgaben und der Vorstand kümmert sich um operative Aufgaben. Das Pfadiheim ist im Besitz vom APV (Alt-Pfader Verein) und wird durch einen Heimchef verwaltet.

Der Elternrat hat eine beratende Funktion und ist neben der Abteilungsleitung die Ansprechstelle für Fragen rund um die Pfadi Schöftle. Durch den Elternrat erhalten die Pfadileiter eine zusätzliche Perspektive aus der Sicht der Eltern.

In jeder Alterstufe gibt es eine Stufenleitung, die für das Programm und das Leitungsteam der jeweiligen Stufe verantwortlich ist. Die Stufenleiter sind die Ansprechpersonen für die Eltern bei Fragen rund um die Aktivitäten und das Programm. Das Leitungsteam gestaltet jeweils an regelmässigen Planungshöcks das Programm für die Kinder und Jugendlichen.

Organigramm

Das Stufenmodell

Die Aktivitäten und das Programm für die Kinder und Jugendlichen finden im Rahmen des Stufenmodells der Pfadibewegung Schweiz (PBS) statt. Um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, hat die PBS ihre Mitglieder in fünf Altersstufen eingeteilt. Diese Struktur garantiert, dass das Programm altersgerecht gestaltet wird. Die Aktivitäten finden während der Schulzeit jeweils am Samstagnachmittag bei unserem Pfadiheim statt.

Die einzelnen Altersstufen haben ihr eigenes Profil, nach dem sich das jeweilige Programm richtet. Der Übertritt von einer Stufe in die nächste ist eine besondere Veränderung und wird jeweils eine Woche vor dem Pfingstlager in Form von einem abenteuerlichen Anlass beim Pfadiheim durchgeführt.

Biberstufe

Für Kinder im Alter von
4 – 6 Jahren.


Wolfsstufe

Für Kinder im Alter von
7 – 10 Jahren.


Pfadistufe

Für Kinder im Alter von
11 – 13 Jahren.


Piostufe

Für Jugendliche im Alter von
14 – 17 Jahren


Roverstufe

Für Jugendliche und junge Erwachsene
ab 17 Jahren