Die Geschichte der Pfadi Schöftle
1920
Gründung der Pfadi Schöftle
Die Pfadi Schöftle entstand, als Adolf Wirz, ein 15-jähriger Junge, zusammen mit seinen Kameraden am Sonntagmorgen in aller früh von 6-9 Uhr vor dem Gang in die Kirche die ersten Aktivitäten durchführte.
Der Pfadialltag sah damals aber noch ganz anders aus als heute. Streng nach den Ideen von Robert Baden-Powell lernte man Pfaditechnik und erkundete die Wälder in einer reinen Jungen-Gruppe.
1929
Gründung der Mädchen-Abteilung “Diana von May“
1929 wurde eine Mädchen-Abteilung als Pendant zur Jungen-Abteilung gegründet, die den Namen “Pfadfindergruppe Schöftle“ für sich beanspruchten. Julie von May, eine Adelige von Schlossrued (damals Rued), setze sich für die Rechte von Frauen und Mädchen ein und war zu ihrer Zeit eine Pionierin in diesem Bereich. Nach ihr wurde die Mädchen-Abteilung benannt, die daraufhin als “Pfadfinderinnengruppe Diana von May“ bestand.
1930 – 1945
Kaum Aktivitäten wegen dem 2. Weltkrieg
Zu dieser Zeit steckte die Wirtschaft in Krisen und später herrschte Krieg. Die Pfadi Schöftle hatte damals zeitweise nur 5 Mitglieder. Die Situation verbesserte sich mit dem Ende vom 2. Weltkrieg, erholte sich jedoch erst wieder ab 1953.
1941
Gründung des Ortskomitees (Elternrat)
Die Schulpflege von Schöftland war damals nicht erfreut, da die Pfadi und das Ortskomitee eine Konkurrenz zu den obligatorischen Kadetten darstellten. Nach einer Aussprache mit beiden Parteien und dem Bundesfeldmeister wurde eine Lösung gefunden.
1942
Einzug im Pfadiheim Dorf
Das Pfadiheim Dorf befand sich neben der ehemaligen Landi Schöftland gegenüber von der Valiant-Bank.
1946
Gründung der ersten Wolfsmeute
Die Wolfsmeute bestand einige Jahre lang, bevor sie aufgrund von mangelnden Mitglieder aufgelöst wurde.
1953
Aufschwung der Pfadi Schöftle
Mit dem Abteilungsleiter Blitz v/o Max Neeser erlebte die Pfadi Schöftle einen regelrechten Aufschwung. Neue Mitglieder traten der Pfadi Schöftle bei und die Wolfsmeute wurde wieder eingeführt, die seitdem bis heute besteht.
1953
Gründung der Abteilungs-Zeitschrift “Kompass“
Der Kompass wurde pro Quartal einmal gedruckt und beinhaltete Informationen zum Programm der Pfader und Artikel über die Pfadi.
1956 – 1958
Bau & Einweihung vom neuen Pfadiheim auf dem Stolten
Am 1. September 1956 war der Spatenstich für das neue Pfadiheim auf dem Stolten. Das Pfadiheim war zu dieser Zeit jedoch eine Holzbaracke, die wenig mit heutigen Pfadiheimen gemeinsam hatte.
Das neue Pfadiheim wurde dann zwei Jahre später eingeweiht und bis zum heutigen Zeitpunkt stetig ausgebaut.
1966
Teilnahme am Schöftler Jahresmarkt
Die Pfadi Schöftle nimmt zum ersten mal am Schöftler Markt Teil und organisiert einen Flomarktstand. Der Schöftler Markt ist finanziell eine optimale Gelegenheit für einen gemeinnützigen Verein und entwickelte sich zur Haupteinnahmequelle der Pfadi Schöftle. Das Angebot der Pfadi Schöftle änderte sich über die Jahre immer wieder. Aktuell organisiert die Pfadi Schöftle die Schlosshof-Beiz.
1978
RoHo in Schöftle
Die Pfadi Schöftle organisiert in Schöftland das Rover-Horn. Ein kantonaler Grossanlass für Rover, bei dem in verschiedenen Wettkämpfen um eine Trophäe gespielt wurde.
1980
Administrative Zusammenführung der Pfadfinderinnengruppe Diana von May und der Pfadi Schöftle
Durch die administrative Zusammenführung konnten beide Abteilungen voneinander profitieren und sich weiterentwickeln. Die Aktivitäten für die Mädchen und die Jungen fanden jedoch weiterhin getrennt statt.
1986
RoHo in Schöftland
Die Pfadi Schöftle organisiert ein zweites Rover-Horn in Schöftland.
1988
30 Jahre Pfadiheim Stolten – Jubiläum
Beim Pfadiheim fand eine Feier zum 30. Jubiläum vom Pfadiheim statt.
1994
Fusion der Mädchen- und Jungen Abteilung zu “Pfadi Schöftland Diana von May“
Die Pfadfinderinnengruppe Diana von May und die Pfadifindergruppe Pfadi Schöftle fusionieren zur Abteilung „Pfadi Schöftland Diana von May“. Obwohl heutzutage oft die Kurzform „Pfadi Schöftle“ verwendet wird, besteht der volle Name bis heute und ist ein spezielles Merkmal der Pfadi Schöftle. Die Mädchen und Jungen werden seitdem nicht mehr nach Geschlechter getrennt und die Aktivitäten finden für alle statt.
1995
Gründung des Heimvereins
Der Heimverein besitzt das Pfadiheim und vermietet das Heim jährlich an die Pfadi Schöftle. Heutzutange fungiert der Heimverein auch als Alt-Pfader Verein (APV) und wird von ehemaligen Pfadfinder & Pfadfinderinnen der Pfadi Schöftle geführt.
1995
75 Jahre Jahre Pfadi Schöftle Jubiläum
Im Dorf wurde eine Jubiläumsfeier veranstaltet.
1996
Gründung der Piostufe
Das Konzept der Piostufe wurde in der Pfadi Schöftle kurz nach der Fusion eingeführt und besteht bis zum heutigen Zeitpunkt.
2000 – 2001
Renovierung Pfadiheim Stolten
Die Holzbaracke auf dem Stolten wurde umgebaut und renoviert zu dem Pfadiheim, das aktuell auf dem Stolten zu sehen ist.
2005
85 Jahre Jubiläum
Im Dorf wurde eine Jubiläumsfeier veranstaltet.
2010
90 Jahre Jubiläum
Im Dorf fand zur gleichen Zeit ein Jugendfest der Gemeinde statt. Die Pfadi Schöftle stellte zur Feier beider Feste einen grossen Doppel-Sarasani mit Festwirtschaft auf der Turnwiese der Schule Schöftland auf und organisierte ein Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche.
2010
Einstellung der Abteilungs-Zeitschrift Kompass
Der Kompass war die Abteilungs-Zeitschrift der Pfadi Schöftle und wurde seit 1953 mit einigen Unterbrüchen einmal pro Quartal an die Mitglieder der Pfadi Schöftle versendet. Die Zeitschrift beinhaltete Informationen zum Programm und über die Pfadibewegung sowie aktuelles aus der Pfadi Schöftle. Der Kompass wurde eingestellt, da der redaktionelle Aufwand sehr hoch war und zeitgemässe Kommunkationskanäle, z.B Websites, immer mehr verbreitet waren.
2013
Gründung der Website
Als Alternative zum Kompass wurde die Website www.pfadi-schoeftle.ch sowie der Instagramm-Kanal pfadi_schoeftle ins Leben gerufen, wo alle aktuellen News und Informationen rund um die Pfadi Schöftle zu finden sind.
2017
Gründung der Biberstufe
Das Konzept der Biberstufe wurde von der Pfadibewegung Schweiz 2010 entwickelt und schrittweise von immer mehr Pfadi-Abteilungen übernommen. Die Biberstufe wurde durch die Initiative von Zorpa, einer ehemaligen Leiterin der Pfadi Schöftle, eingeführt.
2020
100 Jahre Jubiläum der Pfadi Schöftle
Die geplante Jubiläumsfeier musste wegen der Covid-Pandemie verschoben werden.
2021
100 Jahre Pfadi Schöftle Jubiläumsfeier
Am 27. – 28. August 2021 fand die Jubiläumsfeier unter dem Motto Apollo 100 – Pfadi Schöftle hebt ab statt.